Ausstellung: 10 Jahre ambulante Hospizarbeit in der Gemeinde Stuhr
Die evangelische Kirche in Brinkum ermöglicht freundlicherweise dem Hospizverein Stuhr e.V. in der Zeit vom 22. Oktober 2023 bis 26. November 2023
seine Arbeit im Rahmen einer kleinen Ausstellung in der Kirche darzustellen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen des Hospizverein Stuhr e.V.
Der Hospizverein Stuhr e.V. wurde am 13. Oktober 2013 gegründet. Seitdem begleiten
ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre
Zugehörigen in deren letztem Zuhause – schenken Nähe und Zuwendung, ihr Dasein und
ihre Zeit. Das wurde nach 10 Jahren mit einer Feier im Rathaus Stuhr am 15. Oktober 2023 gebührend gewürdigt und gefeiert werden.
Hier einige Eindrücke:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nähworkshop für Hinterbliebene
Wenn ein geliebter Angehöriger gestorben ist, wird das von den Menschen, die
zurückbleiben, als schmerzhafter Verlust erlebt. Alltagsgegenstände, die an den
Verstorbenen erinnern, können Trost schenken. Der Nähworkshop unter Leitung von Heidi
Siedekum, Empfängerin des Stuhrer Wolfes 2022, bot am 29. Oktober 2023 im
Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum Gelegenheit, schöne
Erinnerungsstücke aus der Kleidung von Verstorbenen zu nähen.
So kann aus einer Krawatte ein Brillenetui oder aus einem Oberhemd eine Tasche entstehen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
HeartBiker zeigen Herz für den Hospizverein Stuhr e.V.
Beim Herbstmarkt Syke am 22. Oktober 2023 haben die HeartBiker für den Hospizverein Stuhr e.V. Flyer verteilt und für den Verein Spenden gesammelt.
Herzlichen Dank!
Auf dem mittigen Bild sitzt Ursula Krafeld (Koordinatorin des Hospizverein Stuhr e.V) auf dem Motorrad, links steht Markus Figge, rechts Arnim Hauser.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Qualifizierung zur Hospizbegleiterin/zum Hospizbegleiter 2024
Vom 06. September 2024 bis 22. Januar 2025 bietet der Hospizverein Stuhr e.V. seine achte Qualifizierung zur/m Hospizbegleiter*in an.
Diese Qualifizierung ist gedacht für Menschen, die sich im Rahmen einer kleinen Gruppe intensiv mit den Themen Leben, Sterben, Abschied, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten. Die Qualifizierung hat einen Umfang von ca. 100 Unterrichtsstunden, die auf 3 Wochenenden, 1 Praxistag und 13 Themenabende verteilt werden. Durch den Erhalt eines Abschlusszertifikats sind die Teilnehmenden befähigt, als Hospizbegleiter*in bei jedem ambulanten Hospizdienst ehrenamtlich tätig zu werden.
Haben Sie Interesse?
Dann vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit unserer Koordinatorin, Ursula Krafeld.
Telefon: 0151 75012431
Für nähere Informationen steht Ihnen auch auf unserer Webseite www.hospizstuhr.de in unserem Downloadbereich die Informationsbroschüre „Qualifizierung zur Hospizbegleiter*in - 2024“ zur Verfügung.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ehrenamtsfahrt
Mit einem Tagesausflug am 19. August 2023 für die ehrenamtlichen Hospiz- und Trauerbegleiter*innen (Schifffahrt
von Bremen nach Bremerhaven, Besuch im Zoo am Meer und einem leckeren Essen
im Fischereihafen) bedankte sich der Hospizverein Stuhr e.V. im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen
anlässlich des 10jährigen Bestehens des Vereins für das geleistete Engagement bei seinen
Ehrenamtlichen.
Eindrücke von der Ehrenamtsfahrt am 19.08.2023 nach Bremerhaven:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Siebte Qualifizierung zur Hospizbegleiterin / zum Hospizbegleiter des Hospizvereins Stuhr e.V. abgeschlossen
Die siebte Qualifizierungsmaßnahme zur Hospizbegleiter*in wurde vom Hospizverein Stuhr e.V. vom 20. Januar 2023 bis 07. Juni 2023 durchgeführt. Im Rahmen einer kleinen Feier erhielten folgende Teilnehmer*innen ihre Zertifikate: Leonie Kammann, Brigitte Brinkmann, Martina Hünecke, Sinja Haske, Herta van Treeck, Patra Stoll, Heide Beyerdorfer und Inge Hinrichs-Wolfrath.
Von nun an stehen dem Hospizverein Stuhr e.V. sechs weitere ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen zur Verfügung. Die Teilnehmerinnen fühlen sich durch die etwa 100-stündige Maßnahme gestärkt und sicher im Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer und nehmen, neben einer intensiven persönlichen Auseinandersetzung, sehr viel Fachwissen mit in ihren Alltag.
Haben Sie auch Interesse an einer Qualifizierung zur Hospizbegleiterin/zum Hospizbegleiter? Dann informieren Sie sich bei unserer Koordinatorin, Ursula Krafeld unter 0151 75012431 oder auf unserer Webseite unter www.hospizstuhr.de.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sternfahrt der Hospizdienste im Landkreis
Am 03. Juni 2023 fand von den ambulanten Hospizdiensten des Landkreises Diepholz eine Sternfahrt statt. Vielleicht sind dem einen oder anderen die leuchtenden Westen mit der Aufschrift „Reflektierende Persönlichkeit – Hospizdienste im Landkreis Diepholz“ aufgefallen. Aus allen Himmelsrichtungen kamen die 90 TeilnehmerInnen nach Twistringen.
Ansässig sind die ambulanten Hospizdienste in Lemförde, Wagenfeld, Diepholz/Barnstorf, Sulingen, Twistringen, Bassum, Syke, Stuhr, Weyhe und Hoya. Aus jedem Dienst kamen Haupt- und Ehrenamtliche HospizbegleiterInnen entweder per Fahrrad oder Auto nach Twistringen.
Manche hatten an dem Samstagvormittag bereits ein kleines Event bei sich vor Ort organisiert. So hatte der Hospizdienst Diepholz/Barnstorf den ASN Sternenfahrtenwagen vorgestellt. Dieser war dann zum Abschluss auch in Twistringen.
Erster Treffpunkt war in Twistringen auf dem Marktplatz/Centralplatz um 15 Uhr. Dort gab es ein Gruppenfoto und ein gemeinsames Lied wurde zur Freude der Passanten zum Besten gegeben. Recht spontan hatte Brigitte Book aus dem Hospizdienst Sulingen noch das Danke-Lied umgetextet.
Zum gemeinsamen Austausch ging es später zur Hünenburg. Bei Kaffee und Kuchen, Bockwurst und Kaltgetränken wurde viel geklönt und auch gelacht. Ein Vernetzungstreffen, dass unbedingt wiederholt werden sollte … da sind sich alle einig.
Es war schön zu sehen, wie viele Menschen bereit sind ihre Zeit und vor allem ihre Fähigkeiten zu investieren – in ein Thema, welches uns alle früher oder später betrifft, bei dem man aber hofft, dass es einen doch verschont.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Broschüre „Ambulante Hospizdienste im Landkreis Diepholz – Lebensbegleitung bis zuletzt"
In erfolgreicher Zusammenarbeit haben die zehn ambulanten Hospizdienste des Landkreises Diepholz eine spezielle Broschüre über ambulante Hospizarbeit im Landkreis Diepholz erstellt. Beiträge von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Koordinatorinnen und Trauerbegleiterinnen stellen das breite Spektrum unterschiedlicher Angebote der Dienste dar.
Die Idee zu der Broschüre entstand im Rahmen des Themenjahres „Was ist gutes Sterben?“, einer gemeinsamen Initiative des Hospiz- und Palliativverbandes Niedersachsen (HPVN), der Hospiz Stiftung Niedersachsen (HSN) und des Landesstützpunkt – Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen (LSHPN) in 2021.
Gefördert wurde das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Gesundheit und den Landesstützpunkt – Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen.
Die Broschüre kann gegen eine kleine Spende beim Hospizverein Stuhr e.V. erworben werden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Trauer einen Raum geben – Eröffnung eines Trauercafés Stuhr in Brinkum
Für Erwachsene, die den Verlust eines nahestehenden Menschen erfahren haben, bietet der Hospizverein Stuhr e.V. an jedem ersten Sonntag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr ein Trauercafé an.
Einen geliebten Menschen zu verlieren, löst unweigerlich unterschiedlichste Gefühle, wie Schmerz, Trauer, Wut, Schuld, Hilflosigkeit oder Erleichterung bei Hinterbliebenen aus. Diesen Gefühlen und dem Alltag ohne die geliebte Person ausgeliefert zu sein, bereitet Betroffenen häufig Probleme. Wie hilfreich und wohltuend ist es da, einen „geschützten Ort“ zu haben, an dem man Menschen in ähnlichen Lebenssituationen trifft, um sich über eigene Gefühle und Lebensveränderungen auszutauschen.
Solch einen „geschützten Raum“ bietet das Trauercafé Stuhr in Brinkum. Betroffene haben hier die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.
Christina Zeiss, Helga Scholz und Linda Paterson sind die Moderatorinnen des Trauercafés.
Für die Teilnahme am Trauercafé ist eine telefonische Anmeldung unter 01525 1416815 erforderlich. Bei der Anmeldung wird der genaue Ort des Treffens mitgeteilt. Für Getränke und Gebäck ist gesorgt.
Das Trauercafé ist eine Selbsthilfegruppe. Das Angebot ist kostenlos; Spenden sind willkommen.
Termine 2023
Sonntag, 03. Dezember 2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Der Hospizverein Stuhr e.V. ist auf Instagram vertreten.
Sie finden uns unter:
https://Instagram.com/Hospizverein_Stuhr_ev oder @hospizverein_stuhr_ev
Dort veröffentlichen wir aktuelle Bilder und Informationen von Veranstaltungen und Wissenswertes rund um den Verein.