13.03.2023

Unterstützung im Vorstand gesucht

Der Hospizverein Stuhr e.V. sucht Unterstützung für seine Vorstandsarbeit.
Zu den nächsten Vorstandswahlen im Frühjahr 2023 wird die Position der/des 1. Vorsitzenden frei. Der jetzige Vorsitzende, Claus Kloppenburg, wird dann aus Altersgründen leider nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wer Interesse an der Arbeit im Vorstand hat, kann ab sofort Einblicke in das Tätigkeitsfeld erhalten.
Bitte melden Sie sich bei Frau Krafeld unter Tel.: 0151-75 01 24 31 oder schreiben Sie uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  

Bei der 850- Jahrfeier der Gemeinde Stuhr am 10. und 11. September 2022
war der Hospizverein Stuhr e.V. mit einem Informationsstand vertreten

 

Stand auf der Stuhrer 850-Jahrfeier    Stand auf der Stuhrer 850-Jahrfeier   Stand auf der Stuhrer 850-Jahrfeier

- - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  

Teilnahme am release-Flohmarkt am 3. September 2022

In diesem Jahr konnte endlich wieder der traditionelle Flohmarkt von release – Netzwerk psychosozialer Hilfen - in Brinkum in der Bahnhofstraße stattfinden. Und auch diesmal durfte der Hospizverein Stuhr e.V. mit Informationsstand und Flohmarkttischen an einem exponierten Platz dabei sein. Bei buntem Treiben und sonnigem Wetter haben vier Hospizbegleiterinnen den Stand betreut. Gegen eine  Spende ging so mancher Artikel – von Büchern über Kinderjacke und Slackline -  über den Tresen. Die Spenden kommen der ambulanten Hospizarbeit des Vereins zu gute.

Stand auf dem release-Flohmarkt am 3. September 2022

- - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  

Sechste Qualifizierung zur Hospizbegleiterin/zum Hospizbegleiter des Hospizvereins Stuhr e.V. abgeschlossen

Die sechste Qualifizierungsmaßnahme zur Hospizbegleiter*in wurde vom Hospizverein Stuhr e.V. vom 25. Februar 2022 bis 28. Juni 2022 unter geltenden Hygieneregeln durchgeführt. Im Rahmen einer kleinen Feier erhielten am 28. Juni 2022 folgende Teilnehmer*innen ihre Zertifikate: Eva Dierker, Anja Herbst, Gabriele Hillmann, Bettina Kolbach, Doris Müller, Linda Paterson, Dagmar Peckhaus-Oehler, Rolf Steinhard, Harald Seibert und Klaus Wendel. Von nun an stehen dem Hospizverein Stuhr e.V. sechs weitere ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen zur Verfügung. Die Teilnehmer*innen fühlen sich durch die etwa 100-stündige Maßnahme gestärkt und sicher im Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer und nehmen, neben einer intensiven persönlichen Auseinandersetzung, sehr viel Fachwissen mit in ihren Alltag.
Haben Sie auch Interesse an einer Qualifizierung zur Hospizbegleiterin / zum Hospizbegleiter? Dann informieren Sie sich bei unserer Koordinatorin, Ursula Krafeld unter 0151 75012431 oder auf unserer Webseite unter www.hospizstuhr.de.

Bei der Zertifikatsübergabe der sechsten Qualifizierung 2022

- - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -

Hospizverein Stuhr nutzt Räume der Firma Wesernetz an der Syker Straße 37 in Brinkum

Seit Juni 2022 hat der Hospizverein Stuhr ein weiteres räumliches Standbein.
Der Bedarf an größeren Räumen hatte sich ergeben, da für die regelmäßig durchgeführten Qualifizierungen zur/ zum Hospizbegleiterin und -begleiter, das Trauercafé (jeweils am ersten Sonntag im Monat) und öffentliche Veranstaltungen dringend mehr Platz gebraucht wurde, unter anderem, um auch die Abstandsregelungen der Corona-Verordnungen einhalten zu können.
Durch eine befristete Kooperation mit der SWB-Tochter Wesernetz, die Hauptmieterin ist, kann der Verein die Räume voraussichtlich für zwei Jahre nutzen.  


Die öffentliche Sprechstunde findet weiterhin jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen in der Bahnhofstraße 14 in Brinkum statt.

(v.l.n.r.) Stuhrs Bürgermeister Stephan Korte, Sven Schmitz von der Firma Wesernetz und Claus Kloppenburg als Vorsitzender des Hospizverein Stuhr e.V. freuen sich über die gelungene Kooperation.

- - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  

Broschüre „Ambulante Hospizdienste im Landkreis Diepholz – Lebensbegleitung bis zuletzt"

In erfolgreicher Zusammenarbeit haben die zehn ambulanten Hospizdienste des Landkreises Diepholz eine spezielle Broschüre über ambulante Hospizarbeit im Landkreis Diepholz erstellt. Beiträge von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Koordinatorinnen und Trauerbegleiterinnen stellen das breite Spektrum unterschiedlicher Angebote der Dienste dar.

Die Idee zu der Broschüre entstand im Rahmen des Themenjahres „Was ist gutes Sterben?“, einer gemeinsamen Initiative des Hospiz- und Palliativverbandes Niedersachsen (HPVN), der Hospiz Stiftung Niedersachsen (HSN) und  des Landesstützpunkt – Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen (LSHPN) in 2021.
Gefördert wurde das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Gesundheit und den Landesstützpunkt – Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen.

Die Broschüre kann gegen eine kleine Spende beim Hospizverein Stuhr e.V. erworben werden.

- - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  

Trauer einen Raum geben – Eröffnung eines Trauercafés Stuhr in Brinkum

Für Erwachsene, die den Verlust eines nahestehenden Menschen erfahren haben, bietet der Hospizverein Stuhr e.V. an jedem ersten Sonntag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr ein Trauercafé an.

Einen geliebten Menschen zu verlieren, löst unweigerlich unterschiedlichste Gefühle, wie Schmerz, Trauer, Wut, Schuld, Hilflosigkeit oder Erleichterung bei Hinterbliebenen aus. Diesen Gefühlen und dem Alltag ohne die geliebte Person ausgeliefert zu sein, bereitet Betroffenen häufig Probleme. Wie hilfreich und wohltuend ist es da, einen „geschützten Ort“ zu haben, an dem man Menschen in ähnlichen Lebenssituationen trifft, um sich über eigene Gefühle und Lebensveränderungen auszutauschen.
Solch einen „geschützten Raum“ bietet das Trauercafé Stuhr in Brinkum. Betroffene haben hier die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Hospizverein Stuhr e.V. konnte Marianne Weyh, Daniela Pursche und Christina Zeiss gewinnen, das Trauercafé zu leiten. Frau Weyh hat 13 Jahre in Bremen für Trauerland Erwachsenengruppen moderiert. Die Hospizbegleiterinnen Daniela Pursche und Christina Zeiss sind in Trauerbegleitung geschult.

Für die Teilnahme am Trauercafé ist eine telefonische Anmeldung unter 01525 1416815 erforderlich. Bei der Anmeldung wird der genaue Ort des Treffens mitgeteilt. Für Getränke und Gebäck ist gesorgt.
Das Trauercafé ist eine Selbsthilfegruppe. Die Treffen finden unter Anwendung eines aktuellen Hygienekonzeptes statt. Das Angebot ist kostenlos; Spenden sind willkommen.

Termine 2023

Sonntag, 02. April 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 07. Mai 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 04. Juni 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 02. Juli 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 06. August 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 03. September 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 01. Oktober 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 05. November 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 03. Dezember 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr

  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - -  

Der Hospizverein Stuhr e.V. ist auf Instagram vertreten.
Sie finden uns unter:
https://Instagram.com/Hospizverein_Stuhr_ev oder @hospizverein_stuhr_ev

Dort veröffentlichen wir aktuelle Bilder und Informationen von Veranstaltungen und Wissenswertes rund um den Verein.