Sie bleiben uns
bis zuletzt wichtig!

Vorbereitungskurs

zur Hospizbegleiterin/zum Hospizbegleiter

Unser Vorbereitungskurs vermittelt in ca. 100 Stunden theoretisches Wissen, praktische Übungen und Selbstreflexion, um schwerstkranke Menschen und deren Angehörige einfühlsam zu begleiten. In einer kleinen Gruppe (max. 10 Teilnehmer*innen) setzen wir Impulse zur Auseinandersetzung mit Themen wie Abschied, Trauer und Sterben.

Die Bereitschaft zur Selbstreflexion ist Voraussetzung. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat und sind für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet – ob beim Hospizverein Stuhr e.V. oder in anderen Bereichen. Der Vorbereitungskurs umfasst 3 Wochenenden, 1 Praxistag und 13 Themenabende und schließt mit einer Zertifikatsfeier.

Üben führen

Inhalte des Vorbereitungskurses

GRUNDSEMINAR

1. Wochenende

Kennenlernen der Teilnehmer*innen

Hygieneschulung

Motivationserkundung

Geschichte der Hospizbewegung

Sterbeprozess

Trauer- und Trauerbegleitung

AUFBAUSEMINAR

2. Wochenende

Motivationserkundung

Grundlagen der Kommunikation

Verbale und nonverbale Kommunikation

Symbolsprache Sterbender

ABSCHLUSSSEMINAR

3. Wochenende

Reflexion eigener Spiritualität

Umgang mit Sterben und Tod in verschiedenen Religionen

Rolle der Hospizbegleiter*in

Geleitete Lebens- und Sterbemeditation

Reflexion über die Gestaltung eigener Lebenszeit

Psychohygiene

PRAXISTAG

ein Samstag

Physiologischer Ablauf des Sterbens

Hygienische Maßnahmen

Pflegerische Möglichkeiten und Grenzen

Ausgewählte Krankheitsbilder

THEMENABENDE

Dienstag abends

Umgang mit Angehörigen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Bestattungswesen

Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Hospizbegleiter*innen

Begriffsklärung und Auseinandersetzung mit Todeswünschen in der hospizlichen Begleitung

Umgang mit Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung

Einführung in Schmerz- und Symptomkontrolle

Netzwerkarbeit in der Hospiz- und Palliativbewegung

Ehrenamt mit Herz

Unsere Hospizbegleiter*innen

Basierend auf den Säulen der Hospizidee, hat es sich der Hospizverein Stuhr e.V. zur Aufgabe gemacht, schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Nahestehenden in den letzten Stunden des Abschieds – bis zuletzt – beizustehen. Für diese anspruchsvolle Aufgabe stehen unsere qualifizierten, ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen zur Verfügung.

Die Ehrenamtlichen möchten

  • vertrauensvolle Beziehungen aufbauen
  • für Gespräche zur Verfügung stehen
  • Angehörige entlasten
  • bei der Auseinandersetzung mit dem Sterbeprozess behilflich sein

Um eine qualifizierte Begleitung durch Ehrenamtliche zu gewährleisten …

  • absolvieren die Hospizbegleiter*innen zu Beginn einen ca. 100 Stunden umfassenden Vorbereitungskurs,
  • werden sie während einer Begleitung fortwährend von unserer Koordinatorin fachlich begleitet,
  • nehmen sie regelmäßig an Supervisionen teil,
  • werden regelmäßig Fortbildungen zu relevanten Themen angeboten

Vorbereitungskurs zur Hospizbegleitung

Begleiten mit Herz und Kompetenz

Ihre Ansprechpartnerin

Ursula Krafeld – unser Koordinatorin –
beantwortet gerne Ihre Fragen und berät Sie bei Ihren persönlichen Anliegen.

Ursula Krafeld

Koordinatorin

0151 75 012 431
u.krafeld@hospizstuhr.de

Kontakt & Koordination

Unsere Koordinatorin, Ursula Krafeld, ist Ihre erste Ansprechpartnerin. Sie berät Betroffene und Angehörige, vermittelt Ehrenamtliche und begleitet diese fachlich. Zudem organisiert sie Vorbereitungskurse, Fortbildungen und weitere Veranstaltungen. Sie pflegt den Kontakt zur Presse sowie zu Kooperationspartnern.

Downloads